Datenschutzerklärung
für die Website www.echte-maenner-reden.de
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuches auf unserer digitalen Beratungsplattform ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der Vorschriften des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) geschützt.
Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
SKM Bundesverband e.V.
Sternstraße 71–73, 40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 233948-0
E-Mail: info@skmev.de
2. Datenschutzbeauftragter
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Georgstr. 7, 50676 Köln
Telefon: 0221 / 2010-357
E-Mail: datenschutz@caritasnet.de
3. Grundsätze des Datenschutzes
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Beratungsplattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die nachfolgenden Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf unserer Website bereitgestellten Nutzungsbedingungen.
3.1 Hosting und technische Umsetzung
Die Website wird im Auftrag des SKM Bundesverbandes betrieben von:
Kramer & Crew GmbH & Co. KG
Stolberger Straße 5 | 50933 Köln
Telefon: 0221 / 954243-0
Internet: www.kramerundcrew.de
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 29 KDG wurde abgeschlossen.
Das Hosting erfolgt in der Cloud-Infrastruktur Microsoft Azure App Service (Region Germany West Central). Microsoft agiert hierbei als Unterauftragsverarbeiter. Mit Microsoft besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (§ 29 KDG). Weitere Informationen finden Sie hier: https://azure.microsoft.com/de-de/overview/trusted-cloud/
Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass die gesamte Kommunikation mit unserer Plattform per TLS-/SSL-Verschlüsselung (erkennbar an „https://“) gesichert wird. Dadurch sind alle übermittelten Daten gegen unbefugte Kenntnisnahme Dritter geschützt.
3.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. c KDG zur Erfüllung der angebotenen Beratungsleistungen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Vertragserfüllung).
Die Daten, die Sie bei einer Registrierung eingeben, werden ausschließlich zur Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos auf der Beratungsplattform verwendet.
Um die Funktionsfähigkeit der Beratungsplattform sicherzustellen, die IT-Sicherheit zu gewährleisten sowie Missbrauch erkennen und verhindern zu können, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG Server-Logfiles und Protokolldaten erfasst.
Sofern Ratsuchende im Rahmen der Beratung freiwillig Angaben zu ihrer Gesundheit, Religion, sexuellen Orientierung oder anderen besonderen Kategorien personenbezogener Daten machen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich auf Grundlage ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 11 Abs. 2 lit. a KDG.
Soweit personenbezogene Daten zu Forschungszwecken verarbeitet werden, geschieht dies anonymisiert gemäß § 6 Abs. 1 lit. f KDG sowie aufgrund berechtigter Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
3.3 Empfänger der Daten nach Beratungsformat
Cookies:
Beim Besuch der Beratungsplattform speichert das System technisch notwendige Cookies auf Ihrem Gerät. Diese dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung, der Absicherung des Systems und der Verschlüsselung von Eingaben.
- .AspNetCore.Antiforgery (Session-Cookie) – CSRF-Schutz
- .AspNetCore.Cookies (Authentifizierungs-Cookie) – Login-Status
Alle Cookies werden mit Beendigung der Sitzung oder nach Ablauf der technischen Notwendigkeit automatisch gelöscht. Da es sich ausschließlich um technisch erforderliche Cookies handelt, ist eine vorherige Einwilligung nicht erforderlich (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
3.3.1 Live-Chat
Nachrichten werden synchron ausgetauscht. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Nach Beendigung des Chats wird der Verlauf automatisch gelöscht.
3.3.2 Onlineberatung
Für die Nutzung der Onlineberatung ist eine Registrierung erforderlich. Dabei werden Benutzername, Passwort und optional eine E-Mail-Adresse abgefragt. Ratsuchende können freiwillig zusätzliche Angaben (z. B. Postleitzahl) machen.
3.3.3 Video-Beratung
Wir nutzen Azure Communication Services der Microsoft Corporation. Die Übertragung ist durchgängig verschlüsselt. Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung der Audio- und Videoinhalte. Nur die Terminzeit wird gespeichert.
3.3.4 Kontaktaufnahme
Daten, die Sie über Kontaktformular oder E-Mail übermitteln, werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG).
4. Kategorien von Daten
- Stammdaten (Benutzername, Passwort, ggf. Alter, Postleitzahl)
- Kontaktdaten (optionale E-Mail-Adresse)
- Besondere Kategorien (Gesundheitsdaten, Religion etc., nur bei Einwilligung)
- Kommunikationsdaten (Nachrichten, Chatverläufe, Dokumente, Audio/Video)
- Technische Daten (IP, Browser, Zeit, Protokolldaten)
Es werden keine automatisierten Entscheidungen oder Profilingverfahren angewandt.
5. Herkunft der Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben. Eine Erhebung über Dritte erfolgt nicht.
6. Empfänger / Weitergabe der Daten
- Beratende unterliegen der Schweigepflicht.
- Interne Empfänger: nur Ihr*e Beratende*r.
- Externe Empfänger: IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß §§ 29 ff. KDG.
- Drittstaatenübermittlungen erfolgen nicht.
7. Speicherdauer
- Live-Chat: Löschung direkt nach Beendigung.
- Video-Calls: keine Aufzeichnung; Daten anonymisiert nach 24 Stunden.
- Nutzerkonten: bis Löschung oder Beendigung der Nutzung.
- Logs: max. 30 Tage.
- Kontaktanfragen: nach Bearbeitung.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist oder gesetzliche bzw. kirchliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. Ihre Rechte (nach § 17 ff. KDG)
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Widerruf einer Einwilligung
Sie haben insbesondere das Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an den Anbieter (SKM Bundesverband e.V.).
Zuständige Datenschutzaufsicht:
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Telefon: 0231 / 138 985-0
E-Mail: info@kdsz.de
9. Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aktualisiert werden. Die aktuelle Fassung finden Sie auf dem Online-Zugang unserer Beratungsplattform.
Zuletzt geändert am: 15.10.2025